Kein passender Kleber dabei obwohl Sie bis nach unten gescrollt haben? Unsere Klebstoffexperten helfen Ihnen weiter.
Die Reparatur eines Kfz-Himmels beginnt mit der gründlichen Vorbereitung der Oberfläche. Zunächst wird der alte Himmel entfernt, insbesondere dann, wenn der Stoff sich bereits löst oder beschädigt ist. Sämtliche Rückstände, wie etwa alter Klebstoff, sind gründlich abzuschaben oder abzuschleifen. In einigen Fällen kann der Einsatz von Lösemitteln hilfreich sein, um hartnäckige Rückstände zu beseitigen. Wichtig ist, dass die Trägerplatte anschließend vollständig sauber, trocken und frei von Verunreinigungen wie Fett oder Staub ist, da diese die Haftung des neuen Klebstoffs beeinträchtigen könnten.
Beim Schneiden des neuen Stoffes ist darauf zu achten, dass der Stoff größer als die Trägerfläche geschnitten wird, so dass ein leichter Überstand bleibt. Durch den Überstand kann der Stoff sauber über die Ränder gespannt und fixiert werden. Der Stoff muss sorgfältig positioniert werden, um Faltenbildung zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Muster gleichmäßig verläuft.
Mit dem technicoll® 8044 Plus steht ein spezieller Klebstoff für Klebungen bei Kfz-Innenausstattungen zur Verfügung. Unter Plus versteht der Hersteller technicoll®, dass diesem Klebstoff ein spezieller Vernetzer (auch Härter genannt) bei der Verarbeitung beigefügt wird. Hiermit erreicht der Klebstoff die nötige Wärmefestigkeit, von über +100 °C, eine Beständigkeit gegen Weichmacher (z. B. PVC, Kunstleder u. a.) und Fetten aus Leder sowie Klebfestigkeit bei Feuchtigkeitseinwirkung.
Hinweis: Dieses Klebstoffsystem wurde schon viele tausendmal, sowohl bei der Renovierung, Erneuerung und Reparatur von Kfz-Innenausstattungen (Himmel, Seitenteile, Armaturenbretter u. v. m.) erfolgreich verwendet.
Nach der Vorbereitung des Klebstoffs wird dieser gleichmäßig sowohl auf die Trägerplatte als auch auf die Rückseite des neuen Himmelstoffs aufgetragen. Nach einer Ablüftezeit bei Kaltklebung von ca. 5-10 Minuten (Warmklebung weniger als 30 Minuten), wird der Stoff vorsichtig auf die Trägerplatte aufgebracht. Es ist wichtig, den Stoff gleichmäßig und ohne Druck zu positionieren, um sicherzustellen, dass keine Falten entstehen. Sobald der Stoff aufliegt, sollte er fest angedrückt werden, damit der Kleber eine zuverlässige Verbindung eingehen kann.
Hinweis: Durch die Zugabe des Vernetzers technicoll® 8355 erhält er zudem eine hervorragende Weichmacher-, Alterungs-, Wasser- und Wärmbeständigkeit!
Während der Klebstoff aushärtet, ist es am wichtigsten, den Dachhimmel in einer stabilen Position zu belassen, damit es nicht zu ungewollten Verschiebungen kommt. Das Aushärten kann einige Stunden dauern. Danach kann der Stoff-Überstand an den Rändern sauber abgeschnitten werden.
Hinweis: Ähnliche altbekannte Produkte wie Helmipur 15141/2, swiftcol 2144 und RUDERER U 56 stehen auf dem Markt nicht mehr zur Verfügung.
zzgl. Versandkosten
zzgl. Versandkosten