Unser Berater steht zu unregelmäßigen Zeiten zur Verfügung.
Meist kann innerhalb von einem Tag eine Beantwortung erfolgen, jedoch nicht am Wochenende!.
Hallo,
ich habe folgendes Klebeproblem:
Beleuchtetes Schiffsmodell eines Passagierdampfers im Maßstab M 1:100.
Seitenwände der Promenadendecks aus Flugzeugsperrholz mit Fensteröffnungen 8 x 15 mm.
Davor klebe ich handelsübliche Laserfarbkopien aus PET-Folie (Polyethylentherephtalat bzw. thermoplastischer Polyester) mit umlaufend 3 mm Überstand, also 14 x 21 mm groß.
Der Tonerauftrag ist auf der Außenseite, auf der Rückseite erfolgt die Klebung an das Holz,
also ist vollflächiges Anschleifen der Folie möglich, wenn sie mit klaren Klebstoffauftrag vollflächig wieder transparent gemacht wird. Auf die Außenseite mit dem Laserfarbtoner klebe ich einen geätzten Messingfensterrahmen, der an der Kleberückseite unlackiert ist. Klebebreite des Fensterrahmens mit Sprossen ist minimal (0,5 mm), deshalb würde ich die Laserfarbkopie vollflächig mit Klebstoff einstreichen. Meine Vorauswahl: technicoll 9430-1, ggf. außerdem testen: technicoll 8008, 9111, 9410 und technicoll L 530. Würden sie außerdem einen Primer empfehlen (ggf. 3M Universal Primer 4298 UV). Der Klebstoff muss nicht hochtransparent sein, nur lichtdurchlässig, da die Farbkopien tlw. Vorhänge und bunte Bleiverglasung imitieren. Ich werde in jedem Fall einige Tests mit verschiedenen Klebstoffen und Varianten (Anrauhen, Primer) machen, bevor ich die 500 Fenster aufklebe. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Hallo,
es ist schwieriges Thema, denn PET ist weniger gut zu kleben. Auch liegen uns vergleichbar keine Erfahrungen vor. Die Klebflächen sind bei Ihnen extrem gering. Weiter ist nicht bekannt, wie gut ein Klebstoff auf dem Toner klebt und wie fest ist dieser auf der Folie haftet. Hinweis zu Ihrer Frage bezüglich eines Primers von 3M. Primer sind sog. Haftbrücken und nur dann effektiv, wenn der verwendete Klebstoff hiermit rezepturmäßig abgestimmt wurde.
Evtl. wäre bei Ihnen ein sog. Permanenthaftklebstoff eine Lösung. Sie könnten die beiden Klebeflächen mit technicoll 9220 einstriechen, trocknet transparent auf. Somit erzielen Sie eine dauerklebrig ausgestattet Fläche, quasi wie bei einem Klebeband. Diese werden i.d.R. nur auf einer Klebfläche aufgetragen, getrocknet und dann angedrückt. Wenn Sie hier aber auf jede Fläche applizieren und trockene, klebt der Klebstoff sehr gut auf dem Werkstoff und wenn dann beide trockenen Klebeflächen zusammen kommen, erzielen Sie recht hohe Festigkeiten. Sicher können Sie diesen speziellen Klebstoff auch für viele andere Modellbauanwendungen verwenden. Hiermit können auch Flächen aus PE und PP verbunden werden. Modelleisenbauer verwenden diesen gerne und viel, insbesondere als Vielzweckklebstoff.
Die von Ihnen vorausgewählten Klebstoffe sehen wir als weniger geeignet an, schließen es aber fallweise bei einigen Anwendungen nicht aus. Wir können mangels vergleichbarer Rückmeldungen hier keine verlässliche Aussage treffen.
Ihr Ottozeus-Berater.
Hallo,
vielen Dank für Ihre umgehende Antwort. Da PET schwer zu kleben ist, anbei eine Alternative: Ich könnte die Fenster anstatt per Laserfarbkopie auf PET-Folie per Digitaldruck auf selbstklebende PVC-Folie drucken lassen. Eine weitere Alternative wären das beiderseitige Einlaminieren der Folienfenster aus PET oder ggf. PVC. Da Laminierfolie ebenfalls aus PET besteht (mit EVA-Schmelzklebeschicht), ist damit das Problem auch nicht gelöst.
Die Lösung wäre folgende: beidseitiges Einkleben der Folienfenster (PET, ggf. PVC) zwischen 0,17 mm dünne Deckgläser aus Mineralglas (Mikroskopiebedarf). Diese dünnen Gläser 24 x 50 mm lassen sich vor dem Kleben einzeln mit der Schere zuscheiden. Ich würde die auf 8 x 15 mm zugeschnittenen PET-Folienfenster zwischen 24 x 31 mm große Deckgläser aus Glas kleben, der Kleberand Glas auf Glas wäre umlaufend 8 mm, der Abstand ca. 0,2 bis 0,3 mm aufgrund der PET-Foliendicke plus Kleber. Welche transparenten Klebstoffe würden Sie empfehlen, um die Glasplättchen mit 0,3 mm Abstand plus die dazwischenliegende PET-Folie beidseitig zu verkleben, außerdem um das damit entstandene Verbundglas vor die 8 x 15 mm Sperrholzöffnung zu kleben, sowie auf der Glasvorderseite den 8 x 15 mm Sprossenfensterrahmen aus 0,3 mm Messingblech? Vielen Dank für Ihre Antwort nach dem verdienten Wochenende.
Hallo,
da wir keine Modellbauspezialisten sind, ist es schwierig Ihnen hier mit Rat zur Seite zu stehen. Sie sollen einfach Versuch mit transparenten Klebstoffen machen um herauszufinden welcher Klebstoff für Ihre Zweck optimal ist. Transparent wären: technicoll 8002, 8008, 9430-1, 9480, 9461 und Scotchweld DP 110. Alle anderen Klebstoffe sind nicht transparent. Stöbern Sie auf unserer Seite und lesen Sie die Beschreibungen um eine Auswahl zu treffen.
Ihr Ottozeus-Team